Was ich noch sagen wollte
"Unser Feind Russland hat große Ideen"
Tierkognition: Reden wir über den Tod
Mitsprache über den Tod hinaus
Was sich hinter dem „Libertarismus“ von Musk und Milei verbirgt
Homo als Humus: Ethische Herausforderungen der „Reerdigung“
Die doppelte Front: Wie wir die Demokratie im Innern und nach außen verteidigen
Debattenkultur: Mehr Verständnis wagen?
„Wir leben bereits in einer Postdemokratie“
„Ich schrie ihn an und sagte, ich hätte schon ein totes Kind“
„Schaut auf Buchenwald“
Wie viel Redefreiheit ist zu viel?
Monogamie: „Ich muss die Romantiker enttäuschen“
Befreiung des KZ Buchenwald: Die Rede, die nicht gehalten werden durfte
Versuchung: Freiwillig willenlos
„Schweigen ist keine Option mehr“
Dekolonialisierung: Foucault bei den Galliern
„Wer weise ist, weiß die wichtigen Ziele zu schätzen“
„Ideologien sind nur praktisch zu überwinden“
Laudatio auf Rüdiger Bittner
Gegen jeden Utopismus
Thomas Nagel: Sklaverei war ja nicht immer verwerflich
Solidarität und Ethik der Sozialen Arbeit
"Für rassistische Äußerungen sollte man nicht entlassen werden"
Zeit für einen klugen Pazifismus
Warum den Menschen nachbilden?
CDU und Wahlversprechen: Ein Recht auf Wahrheit?
Grundgesetzänderung und Schuldenbremse: Aus Angst vor dem Zukunfts-Ich
Hat Pazifismus eine Zukunft?
Für Europa
„Diversity, Equity, Inclusion“-Konzept: Stammesdenken statt Vernunft
Sprache: Jetzt geht die Post ab
Hegels Familientheorie
„Je starrer der Plan, desto größer die Krise in der Lebensmitte“
Immanuel Kant über das deutsche Grundgesetz: „Über allen Preis erhaben“
„Europa muss eine neue Supermacht werden“
„Archäologie sah Eliten lange als treibende Kraft“
Albert Schweitzer: Wie kann man ein guter Mensch in einer schrecklichen Welt sein?
Safe Spaces an deutschen Unis: Hochschulgesetz in NRW stößt auf Kritik
Vorsilbe "Meta-": Vertikal größenwahnsinnig?
Trump-Unterstützer: Lust auf Rache