Wer wird gelesen, wer gehört dazu?
Darstellung von trans Geschlechtlichkeit in den Medien
Reden wir lieber von Verbannung
Mit dem Rasiermesser durch den Hypothesen-Dschungel
Auf ein Wort... Macht
In der Maschine steckt kein Ich
Was stärkt die Schutzmacht der Schutzlosen?
Verleugnung per Gesetz
Was ich noch sagen wollte
Re-Demokratisierung jetzt!
Die Normalwissenschaft weiß alle Antworten
Ohne Selberlesen kein Selberdenken
Warum die Biologie nur zwei Geschlechter kennt
Gestaltbar? - das Älterwerden
Auf dem Weg zum Faschismus?
„Wir müssen die Innensicht ernst nehmen“
Rätselhafte Metaphern
Was ist Abolitionismus, Herr Loick?
Das Schreiduell
Über Kopierethik und #IchbinHanna
Spannungsreich? - Integrität
Richard J. Bernstein: Kritischer Pragmatiker
Sollte Werbung verboten werden?
Skandal Welthunger
Schamlose Scham
Lieber Étienne, lieber Christoph...
Lieber Christoph, lieber Étienne...
Wem wir in ungewissen Zeiten vertrauen – und warum
Ästhetik des Computerspielens
Handlungsspielräume – Über zwei Arten von Rollenspiel
Über Zeichen- und Kunsttheorie
Philosophie und Games
LaMDA – von Chatbots und Engeln
Die Freiheit der Vorsichtigen
„Es braucht eine neue Ethik für das Zusammenleben mit der Erde“
Warum die Gegenwart oft die Zukunft übertrumpft
Europa verteidigt sein protestantisches Erbe gegen die autoritäre Orthodoxie
„Fortschritt ist weder Fakt noch Ideal“
Über soziale Teilhabe und Inklusion
Warum wir ein kritisches Verständnis von Verwundbarkeit brauchen
Freiheit oder Pflicht?