„Es gibt eine Analogie zwischen Spielen und dem Gebrauch der Sprache“
Spenden: „Mein Leben wird sinnvoller, wenn ich etwas Gutes bewirke“
Buch „Mensch sein“: Endzeitpornografie
Familie ist, wen man dazu macht
„Hannah Arendt hatte einen Sound, der niemanden ausschloss“
Die Geert-Wilders-Erkenntnis
Was ich noch sagen wollte
Menschenrechte: Jedes Leid zählt
„Man schiebt die Notwendigkeit des Verzichts gerne auf andere“
Shlomo Avineri: Historiker des Zionismus
Krieg im Nahen Osten: Die Hassdynamiken umkehren
Kann man mit Kindern philosophieren?
„Die UN-Nachhaltigkeitsziele sind das neue Opium des Volkes“
Wer die Hoffnung auf Fortschritt aufgibt, ist nicht mehr links
Zwei Begriffe der Wissenschaftsfreiheit? Eine Replik auf Karsten Schubert
„Das Kulturleben nimmt Schaden“
Migrationsbeschränkung: Folgen der Assoziationsfreiheit
Rechtspopulismus: Wenn die Brandmauer fällt
Eine feministische Ethik des Vaterseins
Unsicherheit in der IT-Sicherheit
Meditation über den Begriff der „Vereinbarkeit“
Rechte der Natur: „Man kann das Eigentum nur mit den eigenen Waffen schlagen“
Hinter den Kulissen des modernen Antisemitismus
Das Alter bekämpfen oder akzeptieren?
Die Würde der Menschheit
„Die menschliche Vernunft fällt sich selbst in den Rücken“
Philosophie des Flirtens
Migrationsabwehr: Das Leiden der anderen
Israel und humanitäres Völkerrecht: Die Forderungen ignorieren die Umstände
Annalena Baerbock: Die politische Klugheit der Chefdiplomatin
Was ist afrikanische Philosophie?
Der Universalismus der Aufklärung trotz postkolonialer Abgesänge
„Gehasst wird von unten nach oben“
Meditation: Könnte ich bitte endlich still sein, bitte!
Was ich in Frankfurt sagen wollte
Nahostkonflikt: Fehlgeleitete Kritik aus Berlin
Judith Butler und der Nahostkonflikt
Ist das Gute relativ?
Was wäre gute Sterbehilfe?
An den unergründlichen Grenzen des Mensch-Seins