CDU/CSU und die Kirchen: Wie gut, dass es kein jüngstes Gericht gibt
Wo sind die Grenzen des Lebens?
„Gerade heute muss man Pazifist sein“
Entwickeln Maschinen ein Bewusstsein?
Schweigen: Die Macht ohne Worte
Rechte an Unis: Von wegen Wissenschaftsfreiheit
„Tikkun Olam“: Kaputte Welt
Klimaschutz: „Wir tun seit rund 40 Jahren so, als ob die Technik uns retten würde“
Neues Kant-Buch: Vernunft gebiert Freiheit
„Shitbürgertum“ – Wie den inneren Punk bewahren?
Kleine Grammatik des Widerstands
Kunst als Vollendung der Philosophie – Schelling zum 250. Geburtstag
Lustvolle Fremdscham und schamvolle Lust
Wahlkampf-Rhetorik: Das übergriffige „Wir“
Wie viel Philosophie in Diktaturen steckt
„Die Alte Welt hat ihr Kriegskonto erschöpft“
Was ich noch sagen wollte
Die gestörte Ordnung
Hauptsache dagegen?
Däumchen drehen – Wie viel Faulheit brauchen wir?
Trump und die Lüge
Was vom Pazifismus übrig bleibt
Untersuchung zur Bioethik: Eine verhedderte Disziplin
„Deleuze ist ein erstaunlicher Seismograph des Werdens“
Zum 100. von Gilles Deleuze – Der Pluralitätsdenker
Wer zuerst kommt, irrt am längsten?
„Geist des Friedens“ – Zum 150. Geburtstag Albert Schweitzers
Der Geist der Tiere
100. Geburtstag von Gilles Deleuze: Der Influencer des modernen Denkens
Dramatische Zeiten: Die Sehnsucht nach dem großen Knall
Was uns zu Grantlern macht
Die Freiheit einer Kettensäge
Können Videospiele philosophisch sein?
Und warum essen wir keine Menschen?
Meister Eckhart und das Ziel des Lebens
Sprachkritik: Es mit der „Zeitenwende“ bewenden lassen
Porträts von Rineke Dijkstra in Berlin: Flüchtige Identitäten in achtzig Bildern
Libertäre Tech-Elite gegen die Demokratie?
„Leben ist ein riskantes Unterfangen“
Die Wahrheit ist hässlich – und die Kunst dazu da, daran nicht zugrunde zu gehen
Der größte Philosoph des Mittelalters
Treffpunkt Musik