Was ist Glück?
Gewalt gegen Frauen – Ignoriert, geduldet, verschwiegen?
Das Chaos lauert überall
„Frankreich hört nicht mehr auf seine Intellektuellen“
„Identität ist kein Ort, sondern eine Zeit, die uns oft verloren geht“
Technische Entwicklung: Zähmt die Maschinen!
ChatGPT, wie kann man sprechen ohne zu denken?
Können wir uns nur mit Waffen verteidigen?
Was ist epistemische Ungerechtigkeit?
Eine Befreiung der Literatur könnte neue Horizonte öffnen
Warum Charlie Kirk ein Klassenkämpfer war
„Der Staat fordert den nachhaltigen Konsumenten – Das ist fast schon zynisch“
„Leider lassen sich viele Eliten von Trump einschüchtern“
Privilegierte Ignoranz
„Trump ist ein Faschist, aber ein libertärer Faschist“
Mehr Star Trek wagen
Wirtschaftsdemokratie
Mathematische Axiome
„Wenn wir das Gesicht des Anderen wahrnehmen, nehmen wir seine Sterblichkeit und seinen Hunger wahr“
John Searle: Der resolute Pragmatist
Diskursive Ungerechtigkeit
Tüfteln wie der Teufel – Putin und die Schrecknisse der Bricolage
John Searle: Wie kommt das Wort zur Welt?
Radikalität
Das Abenteuer – Lob der Unverfügbarkeit
Sorge statt Kapital – Warum wir mehr Gleichheit brauchen
Was, wenn Demokratie unvernünftig ist?
Palästina, Israel und die Utopie des einen Staates
„Wir müssen lernen, mit dem Mehr-als-Menschlichen in Kontakt zu treten“
Slavoj Žižek: Der unflätige Riese
„Soll ich sagen: Ich kann an alldem nichts ändern, ich fange jetzt an zu golfen?“
Jürgen Habermas: Die streitbare Vernunft
„Wir müssen auf zukünftigen moralischen Fortschritt hoffen“
„Die Bewusstseinslage ist ins Defensive umgeschlagen“
Was ich noch sagen wollte
Moralische Wahrnehmung
Nihilismus: Die Leere im Zentrum des Terrors
Was ist Intersektionalität?
Was heißt eigentlich radikal?
„Correct the Map“: Afrika ist größer als Grönland!
Pythagoras: Seelenwanderung und dicke Bohnen