Die Macht der Destruktion
Wissenschaft und Elternzeit: Wunsch und Wirklichkeit
Konservatismus und Naturschutz sind nur scheinbar Gegensätze
„Viele denken: KI soll rechnen, aber nicht Beziehungspartner sein“
Wissenschaft und Ideologie
Hoffnung angesichts der Klimakrise?
Eklat um spanischen Fußballverbandchef Rubiales: Mutters göttlicher Hungerstreik
Was ich noch sagen wollte
Warum der Natur Eigentumsrechte zustehen
Theorie der Arbeit
Der Traum bleibt ein Traum
Linker Universalismus statt Wokeness
Wahlrecht für Kinder: „Sie werden politisch entmündigt“
Rousseaus Garten
Das Schicksal des Söldnerführers Prigoschin gehorcht der Logik eines wagnerianischen Finales
Das Faulenzerland ist ein Torenland
Vereinbarkeit und akademische Doppelkarrieren – Teil 2: Doppelangebote
„Man kann sich selbst Gründe für Hoffnung schaffen“
Spiele als Medium zur Herrschaftskontrolle
„Wir befinden uns in einem neuen Kampf der Systeme“
ABC des wachen Denkens
Ist das links oder woke?
Philosophie an Schulen – Wie vermittelt man Denken?
Transhumanismus: „Man könnte ein ganzes Seminar zur Netflix-Serie ‚Black Mirror‘ veranstalten“
Nietzsche: Grosser Schnauz, noch grösserer Denker
Vereinbarkeit und akademische Doppelkarrieren: Probleme
Grenzen des Denkbaren
Wer titelt „Mehr Diktatur wagen“, der liegt falsch
„Wir alle brauchen Fürsorge“
„China ist größter Umweltzerstörer“
Supererogation: Wo endet die moralische Pflicht?
„Die Deutschen sollten sich fragen, warum nur Juden Israel kritisieren dürfen“
Menschenrechte: Welche Würde?
„Parallelgesellschaft der Reichen“
"Was ist Liberalismus?”
Sehnsucht nach Verbindlichkeit
Viktor von Weizsäcker: Auf dem Weg zur Psychosomatik
Wie man der Verächtlichmachung der Cancel Culture entkommt
„Wir müssen Bürgerschaft als Fremdheit denken“
Darum ist Jeanne Hersch der weibliche Sokrates
Albert Camus – Wahrheit statt Hoffnung