Künstliche Intelligenz und Kunst
Debattenkultur: Wenn Moral zum Spektakel wird
Grundgesetz-Jubiläum: Feiern gegen politische Gewalt
Inklusive Bildung
Die Kunst der politischen Entschuldigung
Campus-Proteste: Demokratie braucht Ordnungsstörungen
Wie überwinden wir Gräben?
Bürgerliche Freiheit: Reguliert der Staat zu viel?
Wie ungerecht ist die Vermögensverteilung?
50 Jahre Flensburg: Wenn Foucault im Auto mitfährt
Die Logik des Geldes
„Das lassen wir alles die KI erledigen!?“
Wann ist ein Lohn gerecht?
Das Erbe des Immanuel Kant
Würde und Vernunft: Kants Aktualität heute
Die Hoffnung auf ewigen Frieden nicht aufgeben
Die Stoiker
„Zum ewigen Frieden“: Mit Kant die Vereinten Nationen weiterdenken
Wie Kants kategorischer Imperativ gemeint ist
Wie wir nach Kant Wissen erlangen
Mit Rassismus in Kants Werk umgehen
Warum Elternschaft wenig mit Biologie zu tun hat
Wie Organisationsstrukturen sich verändern: Vom Lehrstuhl zur Departmentstruktur?
Erbschaften gerecht verteilen
„Kita-Schließungen hätte man früher aufheben können“
Den Benachteiligten der Gesellschaft zuhören
Universelle Menschenrechte versus religiöse Traditionen?
Im Gespräch bleiben
Lebensplan
Wenn Sie Ihr Leben zurückdrehen könnten...
Über die Zwecklosigkeit
Prokrastination: Gefangen in der Aufschieberitis
Papst zur Ukraine: Wenn das Richtige völlig falsch ist
Lob der Zwecklosigkeit
Warum das Schweigen besser als sein Ruf ist
Warum es so schwierig ist, Kriege zu beenden
Demos gegen rechts: Schmerzgrenzen der Toleranz
Stoische Philosophie: Antike Weisheit für die moderne Psyche
Das kulturelle Gedächtnis – Nachruf auf Jan Assmann
Verantwortungsgemeinschaft: Verwaltungsakt statt Revolution
Wie wir mit Boykotten, Einladungen und Ausladungen umgehen
Was macht Wandel zum Fortschritt?