„Es gibt keine Krise der Demokratie, weil es keine wirkliche Demokratie gibt“
Lea Ypis idealer Sozialismus
„Die Populärmusik lässt dem Leib sein Recht“
Kollektive Sicherheit
„Das System, in dem wir leben, untergräbt die Moral“
Europa nach den Wahlen: Erklären Sie's uns, Herr Sloterdijk
Habermas zum 95. Geburtstag
Jürgen Habermas: Kein anderes Werk wie seines
Was Handy und Bandsäge philosophisch eint
Kann man die Frage nach dem Sinn des Lebens ernst nehmen?
„Linke Kräfte haben Kulturkämpfe regelmäßig verloren“
Birgit Recki: Freiheit und Form
Was ich noch sagen wollte
„Es darf nicht heißen, nur noch Schwarze übersetzen Schwarze“
„Die Linken haben die Kapitalismuskritik den Faschisten überlassen“
Demokratie und Gewaltenteilung: Sich störend einmischen
„In Mexiko gilt Kommunikation als Verrat“
Was Kant so berühmt machte
Identitäten und Interessen
Uniproteste: Abrüstung in der Kampfzone
Wann wird Vermögen unmoralisch?
"Abseits des Krieges" von Gunnar Hindrichs: Der Weltgeist der Zeitenwende
Nachruf auf Paulin Hountondji
Postkolonialismus: „Das ist eine radikale Verzerrung der Wirklichkeit“
Das komplizierte Problem des Bewusstseins
„Weltordnungskriege gehören zum täglichen Geschäft“
Kathleen Stock zur Sterbehilfe: Gefühle regieren
„Von den Vielvölkerreichen können wir lernen“
Me Too: Warum die Aktivistinnen Courbets Bild nicht verstanden haben
Wissenschaftsfreiheit: Der Rotstift im Kopf
„Auch die Vulnerablen verlieren Freiheit“
Warum wir Gangster wählen
Alle Macht dem Volk?
Kann das Gute noch obsiegen? Über die Macht des heute wieder um sich greifenden Bösen
Ohne Respekt kann die Welt nicht bestehen: Wie Moral zum Gift wird, das die Gesellschaft zersetzt
„Die Gegner stört, dass ich die Aufklärung vertrete“
Diese schwache messianische Kraft
„Extremer Reichtum verursacht extreme Schäden“
Er stirbt an einem anderen Tag
„Dies ist die Stunde Polens“