Maskulinistischer Vulgär-Stoizismus
Massive Aufrüstung? Besser wäre ziviler Widerstand
„Wir haben wieder Feinde. Echte Feinde“
Die deutsche Staatsräson in den Ruinen der Gegenwart
Vom Mut zu denken in Zeiten algorithmischer Verführung
Vom Unsinn nuklearer Abschreckung
Dem Wahren, Schönen, Guttrainierten
„Schmerz wird pathologisiert“
Warum lässt Gott das alles zu?
„Um den Taktiken der Mächtigen nicht ausgeliefert zu sein, ist ein starkes Gefühl der Solidarität erforderlich“
„Es überwiegt die Notwendigkeit, Aufmerksamkeit auf Gaza zu lenken“
Das gefährliche Comeback des Biologismus
Was ich noch sagen wollte
Willensfreiheit – metaphysische Illusion oder biologische Funktion?
Nachruf auf Alasdair MacIntyre: Die Kunst des Zusammenlebens
„Trisolaris“-Trilogie: Liu Cixin stürzt uns ins unberechenbare Chaos
Recht, Gerechtigkeit und Frust: Eine bessere Welt ist möglich
Sind Arbeit und Faulheit gar keine Gegensätze?
Frühe Philosophinnen: Hingerichtet wegen provokanter Gedanken
„Wir Ethiker sind keine Moralapostel, auch kein Tribunal“
Krieg im Gazastreifen: Mühevoller Gleichmut
Wissenschaftliche Artikel, um die sich niemand schert
Grenzen der Offenheit
Der Dystopie trotzen
Die Waffen nieder? – Über den Pazifismus in einer unfriedlichen Welt
Die Kunst, auf der Party das Bier zu finden
„Man muss verstehen, dass Tiere manchmal Arschlöcher sein können“
Edmund Husserl und der Eigenleib
Hans Vaihinger und das Fiktive
Das Lügenparadox
Was heißt hier Lügen?
„Europas Vorsprung vor den anderen Weltmächten beruht auf seinem tragischen Erbe“
Sterben für den Staat?
Diesen Papst ehren, heißt christlicher Atheist sein
„Humor ist seiner Natur nach grundsätzlich solidarisch“
„Unser Feind Russland hat große Ideen“
Tierkognition: Reden wir über den Tod
Mitsprache über den Tod hinaus
Was sich hinter dem „Libertarismus“ von Musk und Milei verbirgt
Homo als Humus: Ethische Herausforderungen der „Reerdigung“
Die doppelte Front: Wie wir die Demokratie im Innern und nach außen verteidigen