Der Textroboter: Über Chat GPT
Online-Bildkultur: Metaphysik der Memes
„Rilke macht im scheinbar Kleinen stets das Große ausfindig“
Theodor W. Adornos „Jargon der Eigentlichkeit“: Schwülstigkeit als Symptom
Pathos der Nüchternheit: Zum Tod von Ernst Tugendhat
Wie Wissenschaft in Öffentlichkeit übersetzen?
Die Philosophin Martha Nussbaum entwickelt eine Ethik für Tiere
Freie Befristung, fester Prozentsatz
„Es ist anzunehmen, dass Jobs überflüssig werden“
Wer braucht Philosophie?
„Wer Pluralität und Freiheit will, muss den Transhumanismus bejahen“
Wissenschaftsphilosophie im Einsatz
Philosophie im Weltkrieg: Das Narrativ der Weltgeltung
Sind wir alle Pyromanen, Herr Sloterdijk?
Wie ist es, ChatGPT zu sein?
Denken über Sprache – zum Tod von Ernst Tugendhat
Zum Tod von Ernst Tugendhat: Ein Wohnsitz in der Welt
Zum Tod des Philosophen Ernst Tugendhat. Stefan Gosepath im Gespräch
Corona Labor-Theorie: Recht haben ist nicht alles
Zufall bei Aristoteles
„Das Pogrom in Hawara ist ein Wendepunkt“
Keine Panik, dem Grundgesetz geht es gut!
Wie viel bewirken Spenden wirklich?
Mission Impossible: Leibniz und das Böse
„Wir sollten die Menschen der Zukunft vor Leid bewahren“
„Das Problem ist, dass Menschenrechte von denen durchgesetzt werden müssen, die sie verletzen können“
Symbolik, Mittel und Zweck: Über die Letzte Generation
Was würde fehlen, wenn es die Menschheit nicht mehr gäbe?
Riskante Zeiten – Sicherheit weiter denken
Über die Wegerfindung der Cancel Culture
Was kann zwischen Philosophie und Meditation entstehen?
Streetart-Künstler Banksy in der Ukraine: Aus Prinzip Hoffnung
Das digitale Böse
Politik der Bedürfnisse. Eine Replik
Was ich noch sagen wollte
Klimakrise und „Bewusstseinskultur“ – In Würde scheitern?
Zu Roald Dahl: Stereotype werden überschätzt
„Wir sind längst zu einer Kriegszivilgesellschaft geworden“
Und was fasten Sie gerade?
„In der Schönheit steckt Wissen“
Forschung zur Exilphilosophie
Die Nöte der westlichen Diskursphilosophie mit dem Krieg in der Ukraine