Der zwanghafte Zwang des besseren Posts
„Der inklusive Sinn von Öffentlichkeit verblasst“
Paradox? - Selbsttäuschung
„Wer bist du eigentlich, mich hier so an den Pranger zu stellen?“
Geschützt? - Privatsphäre im Netz
„Technik ist nicht neutral“
Ethik und Ästhetik von Computerspielen
Warum Philosophen den heutigen Ansprüchen nicht gerecht werden können
Was sind gerechte Steuern?
Günther Anders und die Atombombe
Bitte nicht aufgepasst!
„Ich halte es für übertrieben, von Politikern moralische Reinheit zu erwarten“
Vereinbar? - Außenwelt und Innenwelt
Wissen, wo der Feind steht
„Wir sind Teil der antisemitischen Tradition“
Was ich noch sagen wollte
„Eine Debatte über das Duschen ist unsinnig“
Unversöhnlich? - unser Verhältnis zu Tieren
„Die Tendenz zum Wutbürgertum liegt in der fehlenden Partizipation“
Mehr Mitbestimmung wagen
Schrecklich schön
„Ein Bedürfnis, das tief im Menschen wurzelt“
Wie sieht ein guter Kompromiss aus?
Das Ende der Stellvertretung und die direkte Zukunft der Demokratie
Über das Forschungsprojekt: Philosophie und Rassismus
Wer wird gelesen, wer gehört dazu?
Darstellung von trans Geschlechtlichkeit in den Medien
Reden wir lieber von Verbannung
Mit dem Rasiermesser durch den Hypothesen-Dschungel
Auf ein Wort... Macht
In der Maschine steckt kein Ich
Was stärkt die Schutzmacht der Schutzlosen?
Verleugnung per Gesetz
Re-Demokratisierung jetzt!
Die Normalwissenschaft weiß alle Antworten
Eva von Redecker über ihr Verhältnis zur „Dialektik“
Ohne Selberlesen kein Selberdenken
Warum die Biologie nur zwei Geschlechter kennt
Gestaltbar? - das Älterwerden
Auf dem Weg zum Faschismus?
„Wir müssen die Innensicht ernst nehmen“