Über PhilPublica
Beitrag melden
Publizierte Philosophie
Philosophie publizieren
P
P
-Interviews
Themen
Personen
Formate
Newsletter
Publikationsform Print
Artikel | DIE ZEIT | 20.04.2022
Changer la vie
Corine Pelluchon
PhilPublica-Interview | 19.04.2022
Markus Schrenk:
Was ich noch sagen wollte
PhilPublica stellt vor
Artikel | Philosophie Magazin | 19.04.2022
Theorien des Friedens
Timm Lewerenz
Artikel | praefaktisch.de | 19.04.2022
Ein bisschen Frieden? – Eine uneigentliche Philosophie des Schlagers
Florian Arnold
Artikel | DIE ZEIT | 17.04.2022
Die Wiege der Weisheit
Michael Hampe
Artikel | Welt | 12.04.2022
Die globale Rückkehr des völkischen Denkens
Julian Nida-Rümelin
Artikel | NZZ | 07.04.2022
Wie ein Pazifismus aussehen muss, der unserer Zeit gewachsen ist
Walther Ch. Zimmerli
Artikel | Spektrum.de | 07.04.2022
Müssen wir wütend sein?
Matthias Warkus
Rezension | DIE ZEIT | 07.04.2022
Das gefühlte Geschlecht
Petra Gehring
Gespräch | DIE ZEIT | 06.04.2022
„Viele Menschen überdenken gerade ihre Prioritäten und Überzeugungen“
Beate Rössler
Artikel | FAZ | 04.04.2022
Die Überwindung des Fremden
Christoph Türcke
Artikel | DER SPIEGEL | 03.04.2022
Warum wir helfen
Susanne Schmetkamp
Artikel | NZZ | 02.04.2022
Der Traum vom ewigen Frieden ist geplatzt
Otfried Höffe
PhilPublica-Interview | 31.03.2022
Bernd Ladwig:
Was ich noch sagen wollte
PhilPublica stellt vor
Artikel | NZZ | 31.03.2022
Ein gerechter Grund für einen Krieg ist kein Freibrief
Uwe Steinhoff
Artikel | praefaktisch.de | 31.03.2022
Charles Taylor zu Gruppenidentität in der liberalen Gesellschaft
M. Gessmann
,
P. Stekeler-Weithofer
Gespräch | Philosophie Magazin | 30.03.2022
„Solidarität ist kein Wert an sich“
Rainer Forst
Rezension | DIE ZEIT | 30.03.2022
Sie dachten neu
Eva Weber-Guskar
Artikel | praefaktisch.de | 29.03.2022
Erwartungshaltungen. Feministische Perspektiven auf Supererogation
K. Naumann
,
M. Raters
,
K. Reinhardt
Artikel | Lübecker Nachrichten | 28.03.2022
Philosoph Hryhorij Skovoroda, der Sokrates der Ukraine
Timm Lewerenz
Gespräch | DIE ZEIT | 28.03.2022
„Wir täuschen uns, wenn wir glauben, die Rache überwunden zu haben“
Fabian Bernhardt
Artikel | Spektrum.de | 26.03.2022
Vorsicht vor der Intuitionspumpe
Matthias Warkus
Rezension | humanismus aktuell | 24.03.2022
Auf den Spuren von Anton Wilhelm Amo
Martin Mettin
Artikel | Philosophie Magazin | 24.03.2022
Putins Rache?
Fabian Bernhardt
Gespräch | SRF | 22.03.2022
„Motivation ist immer stärker als Gehorsam“
Olaf Müller
Artikel | praefaktisch.de | 22.03.2022
Reduktion als Reiz: Zur Einfachheit in Videospielen
Thomas Arnold
Gespräch | SZ | 21.03.2022
„Das Ideal einer absoluten Autonomie ist eigentlich gar nicht wünschenswert“
Barbara Schmitz
Artikel | FR | 19.03.2022
Plädoyer für ein Embargo
Olivia Mitscherlich-Schönherr
Artikel | DIE ZEIT | 18.03.2022
„Der Staat, das sind wir“
Klaus Vieweg
Artikel | Philosophie Magazin | 17.03.2022
Putins Lügen und Kants Irrtum
Geert Keil
Artikel | Welt | 17.03.2022
Zurück zur Landesverteidigung, weg von der Rolle des Weltpolizisten
Julian Nida-Rümelin
Artikel | taz | 15.03.2022
Kinderlos fürs Klima?
Bernward Gesang
Artikel | SZ | 15.03.2022
Trotziger Trost
Daniel-Pascal Zorn
Gespräch | DIE ZEIT | 12.03.2022
„Wir nehmen an, dass es ein gerechtes Schicksal gibt“
Marie-Luise Raters
PhilPublica-Interview | 10.03.2022
Anne Sophie Meincke:
Was ich noch sagen wollte
PhilPublica stellt vor
Gespräch | Schweriner Volkszeitung | 10.03.2022
Antworten auf die Klimakrise: „Schließt euch zusammen, verändert vor Ort!“
Frederike Neuber
Artikel | Welt | 10.03.2022
Warum wir ein Embargo auf russisches Erdgas verhängen sollten
Olivia Mitscherlich-Schönherr
Artikel | praefaktisch.de | 09.03.2022
Wahlrecht nur für Wissende?
Jonas Carstens
Artikel | Welt | 08.03.2022
Diesen Fehler machen die meisten beim Fremdgehen
Julian Nida-Rümelin
Gespräch | FR | 08.03.2022
Genozid an den Armeniern: Verstehen und anerkennen
Melanie Altanian
Gespräch | taz | 08.03.2022
„Es bleibt ein schlüpfiger Rest“
Cornelia Klinger
Artikel | praefaktisch.de | 08.03.2022
Nachdenken über den Frieden in Zeiten des Krieges
Philipp Gisbertz-Astolfi