Welche Idee der europäischen Einheit?
Demokratie und Verschwörungstheorien: Eine unfreiwillige Partnerschaft?
Feministische Weltgeschichte
Peter Bieri: Zwischen Welten
Was eine Wissenschaft ausmacht
Adam Smith über die Geschichte der Zivilisation
Klimaethikerin zur Überforderung: „Wir sollten mehr tun“
Wissenschaftsskepsis: Bekämpft Populismus mit Bildung!
„Desinformation“ und Meinungsfreiheit: Die Vereinten Nationen fordern Zensur
Die Erlaubnis zum Suizid ist zu billigen
„Der elektronische Spiegel“: Die Maschine als Philosophin
Blaise Pascal: Keine Angst vorm Widerspruch
Blaise Pascal: Wie man ein Genie wird
„Wer der Umwelt helfen will, benötigt Respekt vor indigenen Gemeinschaften“
„Wir müssen die Einzigartigkeit der Seinsweisen achten“
Adam Smith: Staunen als Prinzip
Gibt es die »innere Stimme« wirklich?
„Wir sind bereits mitten in der Apokalypse“
Adam Smith: Als Ökonomen noch Philosophen waren
„Die Forderungen der Transaktivisten sind extrem geworden“
Adam Smith als Philosoph
„Vereinbarkeit“: Der neue SWIP Good Practice Guide - Teil 2
„Eine Idee von Emanzipation“
Turings Maschinen – Menschen, die rechnen
„Um einen sozialen Wandel zu bewirken, müssen wir die Kultur verändern“
„Der Hochmut der Eliten ist ein Grund für das Ressentiment“
Kolonialismus: Ein Sockel muss bleiben
„Die meisten Menschen reden sich ihre Arbeit schön“
David Hume und Adam Smith. Zur seltenen Freundschaft zweier genial begabter Menschen
Was ich noch sagen wollte
„Wir wollen keine neuen Wesen mit Gefühlen“
Verhandlungen: Warum wir feilschen
Warum man sich mit Max Weber beschäftigen sollte!
Die Klimakrise ist eine Demokratiekrise. Das ist der zentrale Punkt der „Letzten Generation“
Heideggers Vermächtnis: Wir sind in die Welt geworfen
Demokratie ohne Geländer: Zum 50. Todestag von Hans Kelsen
Rückgabe der Benin-Bronzen: Zweifelhafte Moral
„Ich will die Freiheit und prekäres, verwobenes Leben wahren“
It’s the structure, stupid! – Sind Academia, andere Arbeitsbereiche und Care-Aufgaben vereinbar?
Warum Macht besser geteilt wird
"Freiheit besteht in erfüllter Zeit"
Chat GPTs als eine Kulturtechnik betrachtet – eine philosophische Reflexion