Was ich noch sagen wollte

PhilPublica stellt vor

Titelbild: Rainer Forst

Rainer Forst

Professor für Politische Theorie und Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Was ist Ihre erste Erinnerung an einen philosophischen Gedanken?

Meine Erinnerung kann getrübt sein, denn es will mir scheinen, als sei ich gedanklich noch am selben Ort wie seinerzeit. Es waren die großen Fragen der politischen Philosophie, die mich seit dem Gemeinschaftskundeunterricht in der Oberstufe umtrieben, insbesondere die nach sozialer Gerechtigkeit: Kann es eine Vorstellung der vernünftigen Einrichtung der Gesellschaft geben, die mehr ist als ein Wunschtraum? Wie sollte die für alle bindend begründet werden? Irgendwie bin ich da hängengeblieben.

Woran arbeiten Sie gerade?

An verschiedenen Dingen – der kantischen Frage, in welchem Sinne die Moral eine verbindliche Konstruktion der praktischen Vernunft ist; der Frage, wie Standards politischer Legitimität begründet werden können, sowie der Frage, ob das Vertrauen ein normatives Grundphänomen ist, das wir noch nicht richtig verstanden haben. 

Welches philosophische Problem können Menschen nicht lösen?

Das Problem, dass man die wirklichen philosophischen Probleme nicht lösen kann wie einen Knoten. Man soll aber versuchen, sie besser zu formulieren als bisher, sodass neue Lösungswege aufscheinen. 

Was stört sie an der akademischen Philosophie?

Die Vergesslichkeit. Wer Philosophie als Wissenschaft betreibt, sollte das auf der Höhe des schon erarbeiteten Wissens tun. Schon klar, dass man nicht alles gelesen haben kann, aber bevor man glaubt, das Rad gerade neu erfunden zu haben, ist es ratsam, zu schauen, was darüber von klugen Menschen früher schon alles herausgefunden wurde. Dabei hilft profunde Kenntnis der Philosophiegeschichte, und zwar nicht aus historischem, sondern systematischem Interesse. Gelegentlich hilft es auch schon, mehr als die letzten zehn Jahre neuerer Zeitschriften zurückzublättern. 

Gibt es philosophischen Fortschritt? Wenn ja, was ist ein gutes Beispiel dafür?

Natürlich gibt es den, was hätte unser Tun sonst für einen Sinn? Nehmen wir Rawls‘ Gerechtigkeitstheorie, die zeigte, dass systematisches Philosophieren in der praktischen Philosophie etwas schaffen kann, das vollkommen neue Perspektiven eröffnet und neue Begriffe schafft. Eine ganze Landschaft von Theorien hätte es ohne diese Innovation nicht gegeben – eine, die an eine Tradition anknüpfte und sie zugleich veränderte. Manche Kantianer wundern sich noch immer darüber, wie man so, wie Rawls es tat, die kantische Moralphilosophie für Zwecke der Bestimmung von Prinzipien der gerechten Gesellschaft nutzen konnte.

Warum schreiben Sie für die außerakademische Öffentlichkeit?

Nicht aus Sendungsbewusstsein oder zur Selbstlegitimation. Sondern als Dialogangebot an Mitbürger*innen, im Modus öffentlicher Vernunft über Grundfragen des Zusammenlebens nachzudenken und Missverständnisse auszuräumen – etwa um zu zeigen, dass Toleranz nichts mit Urteilslosigkeit zu tun hat, dass die Gerechtigkeit mehr erfordert als kompensatorische „Umverteilung“, dass Freiheit nicht Rücksichtslosigkeit bedeutet, dass Demokratie und Gerechtigkeit keine Gegensätze sind, und einiges mehr.

Ist die Philosophie eine Wissenschaft?

Ja, wie oben schon angedeutet. Sie ist die methodisch reflektierte, dialogische Form der Anstrengung, Grundfragen des menschlichen Denkens, Handelns und Lebens klar herauszuarbeiten und rationale Antworten darauf zu sortieren und zu prüfen.

Was ich noch sagen wollte:

„Die Philosophie ist das Allerernsteste, aber so ernst wieder auch nicht“ (Adorno). Oder anders gesagt – die Fähigkeit zur ironischen Selbstdistanzierung ist philosophisch unabdingbar.
 

Zu allen PhilPublica-Interviews
Titelbild: Kira Meyer
 PhilPublica-Interview  |  21.03.2024
Kira Meyer
Titelbild: Sebastian Ostritsch
 PhilPublica-Interview  |  29.02.2024
Sebastian Ostritsch
Titelbild: Sidonie Kellerer
 PhilPublica-Interview  |  08.02.2024
Sidonie Kellerer
Titelbild: Norbert Paulo
 PhilPublica-Interview  |  11.01.2024
Norbert Paulo
Titelbild: Catrin Misselhorn
 PhilPublica-Interview  |  14.12.2023
Catrin Misselhorn
Titelbild: David Löwenstein
 PhilPublica-Interview  |  23.11.2023
David Löwenstein
Titelbild: Barbara Bleisch
 PhilPublica-Interview  |  02.11.2023
Barbara Bleisch
Titelbild: PhilPublica stellt vor
 PhilPublica-Interview  |  16.10.2023
PhilPublica stellt vor
Titelbild: Tobias Rosefeldt
 PhilPublica-Interview  |  05.10.2023
Tobias Rosefeldt
Titelbild: Karoline Reinhardt
 PhilPublica-Interview  |  07.09.2023
Karoline Reinhardt
Titelbild: Albert Newen
 PhilPublica-Interview  |  03.08.2023
Albert Newen
Titelbild: Andrea Esser
 PhilPublica-Interview  |  10.07.2023
Andrea Esser
Titelbild: Christian Bermes
 PhilPublica-Interview  |  08.06.2023
Christian Bermes
Titelbild: Rebekka Hufendiek
 PhilPublica-Interview  |  04.05.2023
Rebekka Hufendiek
Zu allen PhilPublica-Interviews