Was ich noch sagen wollte

Titelbild: PhilPublica stellt vor

PhilPublica stellt vor

Im Oktober 2023 ist die fünfzigste Ausgabe unseres Fragebogens „Was ich noch sagen wollte“ erschienen. Zu diesem Jubiläum stellen wir einen bunten Strauß von fünfzig Antworten zusammen, die einen Eindruck davon vermitteln, wie Universitätsphilosophinnen und -philosophen ticken – was die Philosophie für sie bedeutet, welche Texte ihr Leben verändert haben, ob sie ihren Kindern zum Philosophiestudium raten würden und welchen Rat sie gern früher erhalten hätten.

Würden Sie Ihren Kindern dazu raten, Philosophie zu studieren?

Habe ich getan, aber sie sind alle der Meinung, sie bekämen genug Philosophie zu Hause.
Susan Neiman

Hätte ich welche: unbedingt. Aber ich würde mir auch Mühe geben, ihnen begreiflich zu machen, dass die Philosophie zwar nichts Schlechteres, aber auch nichts Edleres ist als z. B. Krankenpflege, Gemüsehandel oder das, was ich fast statt Philosophie studiert hätte, nämlich Informatik.
Matthias Warkus

Ich sage meinen Kindern schon immer, dass sie, bevor sie irgendwelchen Flausen im Kopf nachgehen und zum Beispiel eine Banklehre machen, erst einmal etwas Handfestes studieren sollen, womit man etwas anfangen kann im Leben: Philosophie. Aber sie hören nicht auf mich, obwohl ich das ganz ernst meine. Nichts scheint mir nützlicher im Leben zu sein als sich Gedanken darüber zu machen, was letztlich nützlich im Leben ist.
Gerhard Ernst

Welcher philosophische Text hat Ihr Leben verändert?

Theodor W. Adornos Ästhetische Theorie, mit der ersten Leseerfahrung im Abiturjahr: So muss eine Philosophie sein, die Kunst und Politik verbindet.
Joseph Früchtl

Dies war Ludwig Wittgensteins Tractatus Logico-Philosophicus. Ich habe den Text im Gymnasium gelesen, ohne ihn zu verstehen, aber ich war fasziniert von Wittgensteins klarer, asketischer Sprache und seinem Anspruch, die philosophischen Probleme gelöst zu haben.
Herlinde Pauer-Studer

Der schmale Aufsatzband Funktion, Begriff, Bedeutung von Gottlob Frege. Als Teenager habe ich meinem Deutsch-​ und Mathelehrer eine wahrscheinlich sehr verschwurbelte Frage zum Verhältnis von Sprache und Logik gestellt. Am nächsten Tag brachte er mir einen Stapel Bücher mit, von denen er mir das Frege-​Bändchen schenkte. Ich las es, und obwohl ich nicht viel verstanden habe, hatte ich eine Art Erleuchtung: So klar und präzise wollte ich auch denken können.
Romy Jaster

Das tun zum Glück sehr viele, aber bisweilen so langsam, dass ich es erst im Nachhinein bemerke.
Ursula Renz

Was fänden Sie schlimmer: nie wieder schreiben oder nie wieder diskutieren zu können?

Ganz klar: nie wieder diskutieren zu können! Ich fände es sowieso sehr spannend, wenn wir münd­liche Kommunikationsformen mehr in die philosophische Arbeit einbeziehen könnten.
Nadja El Kassar

Da würde ich wohl lieber auf das Diskutieren verzichten, so schlimm es auch wäre. Aber das sel­tene Gefühl der Befriedigung darüber, einen Gedanken so zu Papier gebracht zu haben, dass er – zumindest mir selbst – durchsichtig und verständlich geworden ist, ist für mich selbst eine noch größere Quelle von Glück.
Tobias Rosefeldt

Hilft Expertise in der Ethik, ein besserer Mensch zu werden?

Ich kenne keine Beispiele.
Wilhelm Vossenkuhl

Vermutlich genau so wenig, wie Expertise in Literatur eine Person zu einer guten Schriftstellerin macht.
Inga Bones

Sie kann jedenfalls ziemlich schaden. Von wie vielen Dingen hätte ich die Finger gelassen, wenn mir nicht augenblicklich eine gute Rechtfertigung für sie eingefallen wäre.
Christian Budnik

Zumindest muss ich als Ethiker mir selbst gegenüber höhere Ansprüche haben als anderen gegen­über. Einer Zahnärztin mit schlechten Zähnen würde man schließlich auch nicht vertrauen.
Arnd Pollmann

Ist es immer gut, vernünftig zu sein?

Ja.
Birgit Recki

Nein.
Daniel Loick

Gute Güte, nein.
Elif Özmen

Wollen Sie mich auf den Arm nehmen?
Arnd Pollmann

Es ist noch nicht einmal vernünftig, immer vernünftig zu sein.
David Lauer

Ein angemessenes und nicht unterkomplexes Verständnis von Vernunft vorausgesetzt: ja. Vielfach werden Vernunft und Emotion fälschlich als Opponenten betrachtet.
Sabine Döring

Welches Vorurteil gegenüber der akademischen Philosophie ärgert Sie am meisten?

Eigentlich machen mir alle Vorurteile gegenüber der akademischen Philosophie Freude.
Maria-Sibylla Lotter

Keines – im Vergleich mit anderen Vorurteilen, denen man sonst noch begegnet.
Christian Bermes

Eine Journalistin hat einmal über Robert Habeck geschrieben: „Obwohl er Philosophie studiert hat, also unter Schwur­bel-Verdacht steht, . . . “ Wie bitte?!
Geert Keil

Welches philosophische Thema wird am meisten überschätzt?

In meiner Welt: ob man Kritik am besten mit Kant oder mit Hegel begründen kann.
Daniel Loick

Die Frage, ob man den Skeptizismus widerlegen kann.
Susan Neiman

Alle ein bisschen – wenn ich mir nicht gerade selbst darüber den Kopf zerbreche.
Eva Weber-Guskar

Gibt es philosophischen Fortschritt? Wenn ja, was ist ein gutes Beispiel dafür?

Ja. Ein besonders klares Beispiel ist die Entwicklung der Logik, in der wir heute wirklich mehr kön­nen und wissen als Aristoteles oder Kant.
Barbara Vetter

Eine philosophische Verteidigung moralischer Ungleichheit zwischen Menschen würde heute in der Disziplin nicht mehr ernst genommen. Das spricht für Fortschritt. Hoffen wir, dass wir dieses egalitäre Plateau nicht mehr verlassen.
Luise K. Müller

Die heutigen Texte der Philosophie sind in vielen Hinsichten gründlicher und genauer als ältere Texte.
Dina Emundts

Welche philosophische Auffassung versetzt Sie in Rage?

Fast alle Aussagen von Nietzsche oder Nietzsche-Nachfolger:innen. Große nihilistische und skepti­zistische Aussagen irritieren mich einfach.
Nadja El Kassar

Der politisch rechte Libertarianismus. Diese Position halte ich für bloße Ideologie im schlechten Sinne, für die noch nie auch nur die Spur einer argumentativen Begründung geliefert wurde.
Chris­tian Neuhäuser

Welche philosophische Auffassung, von der Sie einmal überzeugt waren, haben Sie aufgege­ben?

Dass alle philosophischen Probleme solche der Sprache sind.
Barbara Schmitz

Als Studentin fand ich, dass so etwas wie Kants transzendentaler Idealismus offensichtlich wahr sein muss. Heute bin ich überzeugte Realistin und betreibe Metaphysik, die sich um kantische Zweifel an ihrer eigenen Möglichkeit kaum schert.
Barbara Vetter

Philosophie ist nicht der Ort für Überzeugungen, so dass es nichts aufzugeben gab. Wer Überzeu­gungen braucht, sollte in die Kirche gehen.
Andreas Urs Sommer

Welchen Rat hätten Sie gern zu Beginn Ihrer Laufbahn erhalten?

Wenn mir eine vertrauenserweckende Stimme im ersten Semester meines Studiums zugeflüstert hätte: „David, das Gefühl, etwas zu verstehen, und etwas tatsächlich zu verstehen, sind nicht dasselbe. Du musst deine Gedanken klar und präzise formulieren – erst dann kannst du prüfen, ob das, was du denkst, überhaupt Sinn ergibt!“
David Lanius

Ich hatte als Schülerin und zu Beginn des Studiums einen gewissen Geisteswissenschaftler-​Dünkel gegenüber den Naturwissenschaften, aber auch gegenüber allen möglichen anderen lebensnahen Kompetenzen wie etwa soliden Excel-​Kenntnissen. Dieser Dünkel hat mir im Wesentlichen als Be­gründung gedient, Minima Moralia zu lesen, statt meine Mathe-​Hausaufgaben zu machen. Ich wünschte, jemand hätte mich damals überzeugen können, dass so ziemlich jede Kompetenz mehr dabei nützt, die Welt zu verändern, als die Fähigkeit, bei jeder Gelegenheit mit Adorno-​Zitaten um sich zu werfen. Aber es wäre eine schwierige Aufgabe gewesen.
Rebekka Hufendiek

Freunde sind das Beste, was es gibt, auch in der akademischen Welt.
Josef Früchtl

Worauf kommt es Ihrer Ansicht nach besonders an, wenn man für die Öffentlichkeit schreibt?

Philosophie unterscheidet von anderen Wissenschaften, dass mit den „Ergebnissen“ niemand etwas anfangen kann, der sie nicht selbst über einige gedankliche Schritte hinweg erreicht hat. Wir können Außenstehenden nichts Informatives berichten wie „Wir haben das Grab von Tutenchamun gefunden“ oder „Die Impfung wirkt zu 95%“. Aussagen wie „Menschen haben einen freien Willen“ oder „Menschen haben keinen freien Willen“ vermitteln nicht das, was Philosophie eigentlich zu bieten hat.
Eva Weber-Guskar

Welche gesellschaftliche Rolle kann die Philosophie spielen?

In politischen Debatten wird zunehmend salonfähig, dass man sich nicht um die Konsistenz der eigenen Behauptungen schert oder empirische Tatsachen nach Belieben leugnet. Diese Form der epistemischen Schamlosigkeit ist in einer Demokratie brandgefährlich. Manchmal erwische ich mich dann bei dem gleichermaßen naiven wie vermessenen Wunsch, die Philosophie möge hier demokratische Erziehungsarbeit leisten, indem sie Bürgerinnen und Bürgern immer wieder in Erinnerung ruft, was es heißt, auf vernünftige Weise einen Interessenkonflikt auszutragen – und warum man nicht ‚einfach so‘ behaupten kann, was einem politisch in den Kram passt.
Christian Budnik

Was spricht gegen Philosophenkönige?

Alles, was gegen Könige spricht.
Eva von Redecker

Dass es die Art von Erkenntnis, die sie bräuchten, nicht geben kann.
Lisa Herzog

Alles – auch mir selbst als Philosophenkönig würde ich keinen Meter weit trauen.
David Lanius

PhilosophInnen sind idealerweise innovative Denker und gut informiert – über Themenbereiche, zu denen sie arbeiten. Damit können sie bestenfalls gute BeraterInnen sein. Aber in der Kompro­missfindung sowie in praktischer und pragmatischer Umsetzung sind sie oftmals unterdurch­schnitt­lich. Das sollten andere übernehmen.
Albert Newen

Über welche Frage sollte nicht die Mehrheit entscheiden?

Über die Frage, ob die Mehrheit entscheiden sollte.
Andreas Urs Sommer

Wie können akademische Philosoph:innen einer déformation professionnelle entgegenwirken?

Wir sollten uns selbst immer wieder daran erinnern, mit welchen Fragen, Hoffnungen und Träumen wir einmal in das Studium der Philosophie aufgebrochen sind. Die Rückbesinnung auf die eigene ursprüngliche Motivation bewahrt uns vielleicht davor, allzu voreilig vermeintlichen akademischen Sachzwängen nachzugeben. Außerdem fände ich es schade, wenn wir die nur auf den ersten Blick naiven Fragen von Studienanfänger:innen – nach dem Sinn des Lebens, dem Universum und dem ganzen Rest – nicht ernst nähmen.
Inga Bones

Könnten Sie jemanden küssen, der Philosophen für Schwätzer hält?

Jedenfalls lieber als jemanden, der Schwätzer für Philosophen hält.
Gerhard Ernst

Ein paar mehr Gemeinsamkeiten müssten wir schon haben.
Solveig Hepp

Ich habe schon einige Menschen geküsst, deren Einstellung zur Philosophie und zu jenen, die Phi­losophie betreiben, ich nicht kannte. Das ging sehr gut. Eine Beziehung führen? Nein!
Janina Loh

Jeder kann sich Philosoph nennen. Unter denen, die es unbedenklich tun, ist auch in meinen Au­gen mancher Schwätzer. Und der Satz „Ich könnte ihn küssen“ ist eine metaphorische Artikula­tion der Wohltat, dass der andere einem aus der Seele spricht. Jetzt stelle man sich eine philoso­phische Talk-Runde vor, in der sich einige der üblichen Verdächtigen zusammengefunden haben: der jo­viale Orgasmus-Experte mit dem außergewöhnlichen Lesepensum; der Literaturwissen­schaft­ler mit der schnellen Verwertungskapazität und der Vorliebe für linke Gemeinplätze; der Jungstar unter den Professoren, der seit seiner frühen Berufung radikal Schluss gemacht hat mit der Selbst­disziplin und in einem fort ins Kraut schießt – und als Zuschauer einen nicht mit den aka­demi­schen Stan­dards im Fach vertrauten Mann mit funktionierender Urteilskraft. Der wird leicht finden: „Diese Philosophen sind wirklich Schwätzer.“ – Da könnte es passieren, dass ich seufze: „Ich könnte ihn küssen!“
Birgit Recki

Was ist Ihr Lieblingszitat?

„Realität ist das, was nicht verschwindet, wenn man aufhört, daran zu glauben.“
Philip K. Dick, zitiert von Elif Özmen

„Philosophen sind wie Zahnärzte, die Löcher aufbohren, ohne sie füllen zu können.“
Giovanni Guareschi, zitiert von Anne Sophie Meincke

Zu allen PhilPublica-Interviews
Titelbild: Gottfried Schweiger
 PhilPublica-Interview  |  11.04.2024
Gottfried Schweiger
Titelbild: Kira Meyer
 PhilPublica-Interview  |  21.03.2024
Kira Meyer
Titelbild: Sebastian Ostritsch
 PhilPublica-Interview  |  29.02.2024
Sebastian Ostritsch
Titelbild: Sidonie Kellerer
 PhilPublica-Interview  |  08.02.2024
Sidonie Kellerer
Titelbild: Norbert Paulo
 PhilPublica-Interview  |  11.01.2024
Norbert Paulo
Titelbild: Catrin Misselhorn
 PhilPublica-Interview  |  14.12.2023
Catrin Misselhorn
Titelbild: David Löwenstein
 PhilPublica-Interview  |  23.11.2023
David Löwenstein
Titelbild: Barbara Bleisch
 PhilPublica-Interview  |  02.11.2023
Barbara Bleisch
Titelbild: Tobias Rosefeldt
 PhilPublica-Interview  |  05.10.2023
Tobias Rosefeldt
Titelbild: Karoline Reinhardt
 PhilPublica-Interview  |  07.09.2023
Karoline Reinhardt
Titelbild: Albert Newen
 PhilPublica-Interview  |  03.08.2023
Albert Newen
Titelbild: Andrea Esser
 PhilPublica-Interview  |  10.07.2023
Andrea Esser
Titelbild: Christian Bermes
 PhilPublica-Interview  |  08.06.2023
Christian Bermes
Titelbild: Rebekka Hufendiek
 PhilPublica-Interview  |  04.05.2023
Rebekka Hufendiek
Zu allen PhilPublica-Interviews